Skip to main content

Verstaubarkeit von Hunderampen: So findet man die richtige Größe

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Eines stelle ich in meinem Umfeld wie bereits in diesem Artikel beschrieben immer wieder fest: Viele Hundebesitzer sind sich der Verfügbarkeit von Hunderampen nicht bewusst. Sie wissen nicht, dass diese Ein- und Ausstiegshilfen für Hunde mit großem Angebot ganz einfach bei Amazon zu bestellen sind. Doch unter denjenigen, die eine solche Rampe tatsächlich benutzen, bemerke ich häufig Diskussionen über die Verstaubarkeit dieser tollen Alltagshelfer.

Was gibt den Gesprächsstoff für diese Diskussionen?

Teleskop-Hunderampe Dogwalk im Auto verstautManche argumentieren, Hunderampen wären unhandlich und man könne sie nirgends im Auto sicher verstauen. Solche Aussagen entsprechen aber meist der Unwahrheit. Zugegebenermaßen gibt es Hunderampen, die mit ihrer Handhabung nicht gerade punkten können. Doch in unseren Produktbeschreibungen sind Informationen darüber von verschiedenen Kundenrezensionen zusammengetragen. Mit besonders gutem Handling punkten z.B. die Teleskophunderampe Trixie 3940, die Teleskophunderampe Dogwalk mit TÜV-Siegel und die Aluminium Klapphunderampe in verschieden Größen.

Klapp-Rampe Dogmaxx im Auto verstautDie Verstaubarkeit richtig zu wählen ist auch sehr simpel, bedarf aber zumindest einer individuellen Überlegung. Manche Menschen sind zu bequem, sich selbst Gedanken zu machen und kaufen einfach das bestbewerteste Produkt oder das teuerste unter der Annahme teuer=gut. Nun kann aber in diesem Beispiel die bestbewerteste Hunderampe auf Amazon eventuell keinen geeigneten Platz in meinem kleinen Ford Ka finden.

 

Wie wählt man die passende Verstaugröße einer Hunderampe?

Hunderampe Nobby im Auto sicher verstautDie wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Hunderampe für das Auto sind natürlich in erster Linie die richtige Tragfähigkeit und Länge. Nun hat man passend zum Körpergewicht des Hundes und zur Ladekantenhöhe des Fahrzeugs zwei oder drei Rampen in der engeren Auswahl. In diesem Schritt muss man sich Gedanken über die Verstaugröße machen. Hierbei gibt es einige Dinge zu bedenken. Wo soll der Hund im Auto mitfahren?

Möglichkeiten sind der Kofferraum und die Rücksitzbank. Große Hunde müssen meist in den Kofferraum. Kleine können jedoch ganz einfach auf der Rücksitzbank Platz nehmen. Findet der Vierbeiner Platz im Kofferraum, so ist es Ratsam die Hunderampe im vorderen Bereich des Fahrzeugs zu verstauen. Gut geschützt vor Umherschleudern sind die Rampen im Fußraum zwischen Rücksitzbank und Rückenlehnen der Vordersitze. Diesen freien Platz sollte man messen und mit der Verstaugröße der Hunderampe vergleichen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit die Hunderampe direkt auf die Rückbank zu legen. Hierbei ist es jedoch Ratsam eine alte Decke, ein Handtuch oder einen universellen Schutz unter zu legen. Denn die Ein- und Ausstiegshilfe für Hunde kann dreckig sein oder den Stoff beschädigen. Zudem ist ein Sichern der Hunderampe in diesem Fall nötig.

Soll der Hund auf der Rücksitzbank mitfahren, so sollte jede gängige Hunderampe im Kofferraum eines jeden Autos genügend Freiraum finden. Mit beachten muss man natürlich auch, ob man bereits viel Platz für eine Hundebox in anspruch nimmt.

Fazit: Mit ein bisschen Recherche und ein paar wenigen eigenen Überlegungen zur persönlichen Situation findet jeder eine passende Hunderampe zu seinem Auto und Hund.

An dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis, sich außerdem über die Hundesicherheit im Auto zu Informieren. Auch der Werterhalt des Autos sind für Hundebesitzer, die eine Hunderampe verwenden, ein Thema.

Ähnliche Beiträge