Skip to main content

Hunderampen für einen Van

[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]

Wer einen Van zum Beispiel als Familienauto fährt, der hat viele Vorteile. Die Sitze eines Vans lassen sich meist sehr variabel und flexibel verstellen oder ganz herausnehmen. Dadurch ergeben sich gute Möglichkeiten für Hundehalter, wenn es darum geht, seinen Vierbeiner im Auto mit zu nehmen. Vans haben jedoch häufig eine etwas höhere Ladekante. Daher kann es zur Notwendigkeit werden, seinem Vierbeiner eine Ein- und Ausstiegshilfe an zu bieten.

Welche Hunderampe für einen Van?

Ähnlich wie beim Kombi passen vorallem die langen Hunderampen gut zu einem Van. Man kann die Pluspunkte (bequemerer Einstieg, schnellere Akzeptanz des Hundes) einer besonders langen Auto-Rampe für Hunde nutzen, denn:

Dank der meist flexiblen Gestaltung bezüglich der Sitzanordnung in einem Van muss man sich keine Sorgen um zu wenig Stauraum machen.

1234
Faltbare Aluminium Hunderampe in verschiedenen Längen Teleskop-Hunderampe DOGWALK von Kleinmetall im Test Teleskoprampe Walkup von Kleinmetall Pet Gear Travel Lite
ModellFaltbare Aluminium Hunderampe in verschiedenen LängenTeleskop-Hunderampe DOGWALK von Kleinmetall im TestTeleskoprampe Walkup von KleinmetallPet Gear Travel Lite
Preis

205,00 €

inkl. 19% MwSt.

189,80 €

inkl. 19% MwSt.

169,65 €

inkl. 19% MwSt.

71,92 €

inkl. 19% MwSt.
Bewertung
Art der RampeKlappbare HunderampeTeleskop HunderampeTeleskop HunderampeKlappbare Hunderampe
MaterialienAluminiumKunststoffAluminiumKunststoff
Tragfähigkeit125kg85kg85kg90kg
Länge213cm163cm185cm180cm
Breite38cm41cm42cm40cm
Geeignet für LadekantenhöheÜber 75 cmÜber 75 cmHöhe über 65 cm bis 75 cmHöhe über 65 cm bis 75 cm
Preis

205,00 €

inkl. 19% MwSt.

189,80 €

inkl. 19% MwSt.

169,65 €

inkl. 19% MwSt.

71,92 €

inkl. 19% MwSt.
DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*

Bei einem Van würde sich ohnehin gut anbieten, etwa einen Sitz aus dem Fahrzeug zu nehmen und an dieser Stelle eine Hundebox fest zu installieren, wenn man auf diesen Platz längerfristig verzichten kann. Dadurch ergeben sich viele Vorteile:

  • Man kann die Box immer im Auto lassen und Sicherheitsgerecht mittels Gurten festzurren.
  • Dadurch spart man Zeit und körperliche Anstrengung, weil die Hundebox nicht rausgenommen werden muss, wenn z.B. Platz für einen Supermarkteinkauf benötigt wird.
  • Im Kofferraum bleibt viel Platz für anders Hundezubehör wie Beispielsweise eine Hunderampe.
  • Die Rampe kann dann den Großteil der Zeit ebenfalls einfach im Auto liegen bleiben. Somit muss man sie nicht vom Auto zum Beispiel in den Hausflur tragen oder umgekehrt.

Wer nicht auf einen Sitz verzichten möchte, kann stattdessen auch den Hund im Kofferraum mitnehmen. Ein Brustgurt muss dann als mindestes verwendet werden, wenn der Platz für eine Hundebox nicht reicht. Siehe Sicherheit. Hier ist trotz allem wieder ein Vorteil zu erkennen. Aufgrund der Anordnung, der meist einzeln ausnehmbaren Sitze bei einem Van, kann die Hunderampe Platz zwischen diesen finden und sicher verstaut werden. Wer einen Van fährt, kann getrost zu sehr langen Rampen greifen und somit die Zwecke einer Hunderampe in vollem Umfang seinem Vierbeiner anbieten.


Ähnliche Beiträge