Vorteile
- Gute Breite (40cm)
- 3-fach zusammenklappbar, dadurch gute Verstaubarkeit im Kofferraum (Sicherheit des Hundes beachten!)
- Haken zum Arretieren im zusammengelegten Zustand
- Sehr leicht (3,5 kg)
- Cleverer Tragegriff am oberen Ende angebracht
Nachteile
- Die Kunststofflamellen, die als Scharniere fungieren sind sehr schwergängig
- Sehr rutschige Oberfläche, keinerlei Beschichtung oder Belag
Die klappbare Hunderampe Nobby: Die Platzsparende
Die klappbare Hunderampe Nobby ist mit einem Artikelgewicht von 3,5 kg eine sehr leichte Rampe. Durch den Tragegriff kann man sie sehr gut mit einer Hand zum Auto tragen, wenn der Hund mit der anderen geführt wird. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 60 kg. Offen betragen die Abmaße 150x40x12 cm und gefalten 40x24x42 cm. Kleine, gewinkelte Kunststoffnasen ermöglichen ein sattes Aufliegen an der Ladekante des Kofferraums. An diesen wird durch Gummibeschichtung ein Abrutschen an der Stoßstange verhindert. Zusätzlich wird der Autolack von Kratzern bewahrt. Der Hersteller hat an der Laufoberfläche leider keinerlei Anti-rutsch-Beschichtung aufgebracht. Wer sich auf Grund des cleveren Tragegriffs und der guten Verstaubarkeit für den Kauf der Klapprampe Nobby entscheidet, der muss im Nachhinein noch einen rutschfesten Belag aufkleben. An der Seite sind 2 kleine Kunststoffhaken angebracht. Diese können in ein Gegenstück eingeklipst werden. Dadurch ist die Hunderampe in ihrer rechteckigen Form arretiert. Diese können sich bei unachtsamen Zusammenlegen der Rampe jedoch zwischen die Klappstellen zwicken. Auch uns ist dies des öfteren passiert. Der Kunststoff ist dadurch bereits etwas gezeichnet. Ab- oder ausgebrochen sind aber, nach ca. 2 Jahren fast täglicher Benutzung, noch keine Teile. Das verwendete Material erweist sich als stabil und langlebig.
Aufgebaut sieht man, dass die Hunderampe einen kleinen Radius aufweist. Dies liegt an der Form der 4 Einzelteile. Denn die Einstiegshilfe ist so konzipiert, dass je das obere und das untere Teil der Rampe beim Zusammenklappen etwas in die mittleren Teile eintaucht. Dadurch wird die Verstaugröße der klappbaren Hunderampe von Nobby noch etwas mehr verkleinert. Die leichte Wölbung ist etwas nachteilig im Bezug auf den Einstiegswinkel, welcher nicht zu steil werden sollte. Die Hunderampe Nobby 76325 ist bis zu einer Einstiegshöhe von max. 65 cm zu empfehlen. Im Grenzfall sollte die kleine Rundung der Rampe bedacht werden und bei Zweifeln zu einer etwas längeren Hunderampe gegriffen werden. Mit Hilfe unseres Hunderampen-Filters kann nach der richtigen Hunderampe passend zur Ein- bzw. Ausstiegshöhe gesucht werden.
Baustellen der klappbaren Hunderampe von Nobby
Die Kunststofflamellen, die beim Zusammenlegen ineinander greifen, sind besonders, wenn die Hunderampe neu ist, sehr schwergängig. Anfangs haben wir mit etwas Schmierfett nachgeholfen. Jedoch muss man anschließend darauf achten, sich nicht die Kleidung zu ruinieren. Auch in den Innenraum des Autos soll kein Schmierfett gelangen. Nach etwa 3 Monaten (je nach Häufigkeit der Benutzung) findet eine natürliche Abnutzung des Kunststoffes an besagter Stelle statt. Diese ist keinerlei schädigend in Bezug auf die Tragfähigkeit oder Sicherheit der klappbaren Hunderampe Nobby. Dadurch ist jedoch das Zusammenlegen der Hunderampe mit weniger Muskelkraft möglich, ohne die Scharniere weiterhin zu schmieren. Man kann dies vergleichen mit dem Motor eines Neuwagens, der erst eingefahren werden muss.
Wie auf den Fotos sichtbar und im Test-Video bereits erwähnt, haben wir auf die Laufoberfläche noch einen Kunstrasen aufgeklebt. Dies ist leider zwingend notwendig, um die Funktionalität der Hunderampe zu gewährleisten. Evtl. bei sehr leichten Hunden und sehr niedrigen Ladekanten kann der Vierbeiner auch auf der original Kunststofffläche Halt finden. Im unserem Fall war dies mit Johnny jedoch unmöglich. Alternativ kann auch ein alter Teppichboden oder beispielsweise eine Gummimatte aus dem Baumarkt Abhilfe schaffen. Wir hatten jedoch den Kunstrasen Zuhause und mussten somit kein weiteres Geld in die Hand nehmen. Dieser hält mit Pattex Zweikomponentenkleber nun seit bereits 2 Jahren. Alle anderen rutschfesten Beläge, die euch in den Sinn kommen, werden damit auch zuverlässig halten.
Eigenes Test-Video
Die Hunderampe von Nobby ist seit ca 2 Jahren Bestandteil unseres Haushaltsinventars. Gekauft haben wir sie damals vor allem aus zwei Gründen:
- Der günstige Preis
- Die praktische Form mit folglich guter Verstaubarkeit
Hunderampen mit einem Preis von 50 Euro sind kaum erhältlich. Dadurch kommen natürlich die Nachteile einher, die oben bereits erwähnt wurden. Diese kann man jedoch mit kleinen, handwerklichen Handgriffen und unter geringem Zeit- und Kostenaufwand ausbügeln. Durch die quadratische Form im zusammengelegten Zustand lässt sich die Einstiegshilfe für Hunde sehr schön im Fußraum direkt vor der Rücksitzbank verstauen. Die Anwendung in der Praxis könnt ihr in unserem eigenen Test-Video beurteilen.
Fazit:
Keine Erfahrungsberichte vorhanden