Skip to main content

Hüftdysplasie? – Eine Hunderampe entlastet den Hund

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Wieso hat mein Hund eine Hüftgelenksdysplasie?

Eine solche Diagnose zu erhalten ist selbstverständlich für jeden Hundehalter wie ein Schlag ins Gesicht. Um seinem Liebsten dennoch so weit es geht ein beschwerdefreies Leben zu bieten, gilt es zunächst die Krankheit zu verstehen. Außerdem ist es unerlässlich Anpassungen im Alltag vorzunehmen. Wieso der Kauf einer geeigneten Hunderampe für das Auto sehr wichtig ist und was außerdem hilft in diesem Artikel.

Bei einer Hüftgelenksdysplasie passen der Oberschenkelkopf und die Hüftgelenkspfanne nicht zusammen. Dies kommt dadurch zustande, dass entweder die Pfanne nicht an der richtigen Stelle sitzt oder der Oberschenkel eine Fehlbildung aufweist. Die richtige Funktion des Gelenks ist somit nicht gegeben. Dadurch fällt dem Hund z.B. das schnelle Rennen schwer. Beim Gassigehen lahmt er sichtlich. Eine Dysplasie des Hüftgelenks kann eine Arthrose Erkrankung nach sich ziehen. Dies liegt daran, dass das Gelenk aufgrund der Fehlstellungen nicht fest zusammen hält. Knochen und Knorpel schlagen beim Gehen aneinander. So ensteht der Arthrosetypische Gelenkverschleiß. In diesem Fall werden die Schmerzen für Fellnase leider schlimmer.

Die HD ist eine Erbkrankheit, die vorallem bei großen und schweren Hunden vorkommt. Ein spezielles Gen dafür verantwortlich zu machen ist aus medizinischer Sicht nicht möglich. Vielmehr ist es eine Aneinanderreihung von mehreren fehleraufweisenden Genen. Diese führen zu den Fehlstellungen oder Missbildungen. Daher ist es auch nicht richtig Treppensteigen, anspruchsvollen Sport oder das Springen aus einem Auto ohne Hunderampe für eine etwaige Erkrankung verantwortlich zu machen. Auch das Hineinhüpfen in das Auto ohne Hunde-Einstiegshilfe kann keine HD verursachen. Wird jedoch beim Vierbeiner eine Hüftdysplasie diagnostiziert, wird der Kauf einer Hunderampe unerlässlich.

Wie kann eine Hunderampe für das Auto helfen?

Da das Gelenk regelrecht ausleiert ist ein erhöhter Verschleiß die Folge. Die Arthrose gilt es jedoch solange wie möglich zu vermeiden. Bei einem Sprung oder einer Landung wirken besonders erhöhte Stoßkräfte. Diese können durch das Nutzen einer Hunderampe beim Ein- und Ausstieg vermieden werden. Auch im eigenen Heim können Hunderampen zweckentfremdet verwendet werden. Beispielsweise um Treppensteigen zu vermeiden. Der Hund muss durch das darüberlegen einer Rampe die Beine nicht so Hoch anheben. Kleinere Schritte sind möglich. Die Gelenke werden weniger beansprucht und der Verschleiß verringert. Außerdem ist das Abglätten von Treppenstufen für Hunde, die bereits sichtlich Schwierigkeiten mit dem Gehen haben eine große Erleichterung.

Hüftdysplasie – Was kann man noch tun?

Durch das frühzeitige Erkennen einer HD lassen sich die Symptome eindämmen, da man rechtzeitig Anpassungen im Alltag Tragehilfe für Hundevornehmen kann. Doch wie wird eine Hüftgelenksdysplasie festgestellt? Dies erkennt ein Tierarzt anhand von Röntgenbildern. Hierbei wird nicht nur der Hund im liegen geröntgt. Die Belastung des Gelenks während des Gehens wird simmuliert. Denn oft wird hier die Fehlstellung erst sichtbar. Bei Hunden zwischen 5 Monaten und 2 Jahren kann die HD außerdem operativ berichtigt werden. In der Rehabilitationsphase nach so einer schweren OP ist es wichtig den Hund nur langsam wieder an höhere Belastungen zu gewöhnen. Beim Einstieg in ein Auto ist eine Hunderampe unersetzbar, wenn man den Vierbeiner nicht selbst reinheben möchte oder kann. Auch beim Ausstieg sollten die Stoßkräfte durch eine Rampe für Hunde abgefedert werden. Eine Tragehilfe als Unterstützung ist in der Frühphase nach der OP eine große Entlastung.

Auch bei älteren Hunden kann eine OP helfen. Diese ist jedoch mit ca. 2000 Euro sehr teuer. Außerdem sind die künstlichen Gelenke weniger verschleißfest, als die natürlichen. Wer sich dennoch dafür entscheidet, der sollte alles dafür tun, die Hüftbelastungen zurückzuschrauben. Das Spielen mit anderen Hunden sollte verkürzt werden. Eventuell auch die Spaziergänge. Eine Hunderampe kann das Springen in ein Fahrzeug vermeiden und auch Zuhause hilfreich sein. Um etwaigen Schmerzen entgegenzuwirken, ist es sinnvoll seinem Hund ein besonders warmes und gelenkentlastendes orthopädisches Hundebett zu kaufen. Grünlippmuschelpulver gilt als balsam für Gelenke und kann helfen.

Dieser Beitrag ersetzt keine tierärtzliche Beratung. Recherche nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr auf Richtigkeit. Quelle: Youtube Tierarzt Dr. Dieter Müller



Ähnliche Beiträge