Die Hunderampe stets im Auto aufbewahren?
Hundehalter, die ihren besten Freund häufig im Auto dabei haben, kennen das: Man möchte seinen Wocheneinkauf an Lebensmittel im Supermarkt erledigen, doch Hunderampe, Hundebox und Co. versperren den Stauraum im Kofferraum. Nun muss man erst Platz für Einkaufskörbe- oder tüten schaffen und das Hundezubehör fürs Auto aus dem Fahrzeug heben. Dies ist ohne Frage keineswegs erfreulich, vor allem wenn man nicht bereits im Vorfeld daran gedacht hat, sondern mit den Körben vor dem vollgepackten Kofferraum steht. Das in der heutigen Zeit von Hochkonjunktur und Vollbeschäftigung am Arbeitsmarkt die Freizeit aufgrund von Überstunden durchaus bei vielen geringer ausfällt und man diese z.B. lieber mit seinem Vierbeiner verbringen möchte, kommt als Reizpunkt noch hinzu. Deshalb die Frage:
Gibt es Möglichkeiten sein Hundeequipment fürs Auto allzeit im PKW zu lassen?
Dadurch würde häufigeres Ein- und Ausladen von z.B. einer Hunderampe vermieden werden. Die Hunde-Einstiegshilfe wäre jederzeit an dem Ort, an dem sie gebraucht wird, nämlich am Auto. Vermutlich wird es schwer für verheiratete mit 2 Kindern und einem Hund den ganzen Wocheneinkauf neben Hunderampe- und box im Kofferraum unterzubringen. Hier spielen natürlich wie so oft wieder individuelle Faktoren mit ein:
- Wie groß ist mein Auto? Im speziellen der Kofferraum
- Wie groß ist mein Wocheneinkauf? Was vor allem von der Größe eurer Familie abhängt.
- Wie groß ist mein Hund? Dadurch wird die Größe einer Hundebox und ebenso einer Hunderampe mitbestimmt
Das Thema mit der Auto-Hunderampe und dem Stauraum
Dem Thema Verstaugröße von Hunderampen haben wir uns bereits gewidmet. Wer sich hier im Vorfeld wertvolle Gedanken gemacht hat und z.B. eine gut verstaubare Teleskophunderampe ausgewählt hat, ist schon im Vorteil. Findet diese Rampe für Hunde immer im Kofferraum Platz, liegt sie flach auf dem Boden und Einkaufskörbe und Tüten können einfach darauf gestellt werden. Vorausgesetzt diese sind nicht zu schwer oder stehen dann nicht sicher. Alternativ kann die Auto-Hunderampe dann an der Rückseite der Rücksitzbank aufgestellt werden und davor der Einkauf geschlichtet werden.
An dieser Stelle würde ich als Ideenanstoß gerne unsere Lösung in einer solchen Situation schildern. Wir leben ohne Kinder. Haben jedoch unser 35 kg schweres Schäferhund-Husky-Baby täglich im Auto dabei. Aufgrund mangelndem Kofferraumvolumens können wir für den Transport keine Hundeboxen in unseren Autos verwenden. Johnny wird also mit Brustgurt gesichert und der Innenraum des Fahrzeugs mit einem Kofferraumschutz. Selbstverständlich fällt unser Wocheneinkauf nicht so groß aus wie der einer 4- oder 5-köpfigen Familie. Daher können wir die Teleskophunderampe Dogwalk, die wir hauptsächlich verwenden, sowie den Sicherheitsgurt und den Kofferraumschutz immer im Auto lassen. Einkäufe werden daraufgestellt. Der
Platz, den die Hunderampe wegnimmt, ist nicht nennenswert.
Hundehalter, die eine Hundebox im Auto haben, können zur Not Einkäufe darin verstauen. Besser, als diese jedesmal aus dem Fahrzeug zu nehmen. Eine Hunderampe vorher aus dem Auto zu nehmen bedeutet weit weniger Aufwand. In manchen Situationen kann diese z.B. auch auf der Rücksitzbank oder im Fußraum davor verstaut werden, um den Kofferraum für Einkäufe freizuhalten. So gehen wir vor, wenn wir die klappbare Hunderampe Nobby im Auto haben. Denn diese ist aufgrund ihrer viereckigen Form im zusammengeklappten Zustand zu sperrig im Kofferraum, wenn Einkäufe auch noch Platz darin finden sollen.