Skip to main content
[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]

Autoschutz und Hunde-Sicherheit Tipps und Rechtliches:

Werterhalt des Autos:

Wie kann ich mein Auto trotz Hund vor großer Abnutzung schützen?

Werterhalt des AutosWie auf der Startseite bereits beschrieben, trägt eine Hunderampe dazu bei, das Fahrzeug vor Kratzern zu schützen. Denn springt ein Hund ohne eine Einstiegshilfe in den Kofferaum oder auf die Rücksitzbank eines Fahrzeugs, kann er an der Stoßstange oder an der Trittkante spuren im Lack hinterlassen.

Welche Produkte schützen mein Auto außerdem?

Wer seinen Hund häufig im Kofferraum dabei hat, sich aber gegen den Kauf einer Hundebox entscheidet, für den ist eine Kofferraumschutzdecke eine sehr gute Wahl, um den Stoff im Auto vor Abnutzung und Schmutz zu schützen. Diese Schutzdecken haben oftmals bereits einen Seitenschutz für den seitlichen Innenraum und einen Ladekantenschutz, welche den Lack noch zusätzlich vor Kratzern und Schmutz bewahren. Eine Hunderampe kann auf diesen sicher und bedenkenlos aufgelegt werden. Handelt es sich um eine Rampe ohne besondere Gumminasen am unteren Ende, so sorgt ein Stoßstangenschutz sogar für besseren Halt an der Auflagefläche. Die Kofferraumschutzdecke muss den Kofferraummaßen entsprechend angepasst werden. Kofferraummaße für das jeweilige Fahrzeugmodell lassen sich im Internet finden. Die Maße für die Schutzdecke sind in der Produktbeschreibung abzulesen.

Um die Kopfstützen der Rücksitze sauber zu halten, genügt es wenn ihr ein Handtuch darüber legt.

Universelle Autoschondecken lassen sich sowohl im Kofferraum, als auch auf der Rücksitzbank passend verwenden. Die Schondecke erhält den Stoffbezug des Autos in gutem Zustand und schirmt zuverlässig Schmutz ab. Diese sind beispielsweise sinnvoll, wenn der Hund auf der Rückbank mitfahren soll. Aber auch, wenn eine Hunderampe im Bereich der Rücksitze während der Fahrt verstaut wird. Möchte man die Hunderampe während der Autofahrt z.B. aus Platzgründen hier verstauen, so ist es ratsam eine solche Schondecke zu verwenden. Eine alte Decke oder ein Handtuch unter die Hunderampe zu legen genügt jedoch auch. Denn bei nassen Witterungsverhältnissen kann die Rampe nach dem Spaziergang dreckig sein. So werden Stoffbezüge und der Autoinnenraum vor groben Dreck geschützt. Tipps zur Verstaubarkeit von Hunderampen gibts in diesem Blogbeitrag.

Eine Hundebox ist nicht nur die sicherste Lösung, sondern trägt auch einen Teil zum Werterhalt des PKWs bei.

Hund im Auto: Was gibt es zu beachten?

Muss ich meinen Hund anschnallen? Darf er ungesichert mitfahren?

Zwar gibt es keine Ausdrückliche Tiersicherungspflicht, aber nach Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung, gelten Tiere als Ladung und müssen als solche entsprechend gesichert werden. Ein Verstoß wird mit Bußgeld bestraft. Durch gesunden Menschenverstand sollte die ordnungsgemäße Sicherung jedoch nicht aufgrund des drohenden Bußgelds erfolgen, sondern aus Tierliebe und Selbstschutz.

Hunderampen sollten, um sich selbst und den Vierbeiner zu schützen, ebenfalls mit einem Gurt gesichert werden. Die klappbare Hunderampe von Dogmaxx wird beispielsweise mit einem einfach bedienbaren Sicherungsgurt geliefert.

Nicht nur bei einem Unfall können schlimme bis tödliche Verletzungen für Tier und Mensch entstehen. Auch durch eine Notbremse kann ein ungesicherter Hund oder eine schlecht verstaute Hunderampe zu einem gefährlichem Geschoss werden! Die Schäden, die ein Tier durch herumgeschleudert werden und durch einen Aufprall, etwa am Armaturenbrett, erleidet, sind in den meisten Fällen tödlich!

 

Wie sichere ich meinen Hund im Auto richtig?

HundegeschirrEin passender Brustgurt für Hunde kann das Tier vor Herumschleudern bewahren. Die Geschirre müsst ihr je nach Brustumfang passend für den Hund wählen. Befestigt wird der Hundegurt in der Regel am Gurtschnapper der Rücksitzbank. Hierdurch schützt ihr in erster Linie jedoch nur euch selbst, da bei einem Unfall oder einer starken Vollbremsung das Tier Verletzungen, allen voran Knochenbrüche wie z.B. Rippen- Wirbel- Beinbrüche davon tragen kann.

Erhältliche Hundegitter erweisen sich bei Crashtests als unzuverlässig, da ein Hund bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung eine Kraft bis zum 17-fachen seines Körpergewichts aufbringen kann. Das würde bedeuten, dass ein 15 kg schweres Tier mit 255 kg auf die Gitterstäbe wirkt. Dieser Gewalt halten die Stäbe in der Regel nicht stand, da diese meist aus Aluminium sind. Über den anschließenden Gesundheitszustand des Hundes in einem solchen Fall muss man an dieser Stelle nicht weiter diskutieren.

Ein Mitfahren im Fahrerbereich, also vorne ist für Bello übrigens nicht erlaubt!

Die sicherste Art des Hundetransport ist die durch eine passende Hundebox. Den größten Sicherheitsgewinn erlangt man, indem man die Box im Kofferraum quer zur Fahrtrichtung, bis an die Rücksitzlehne stellt und mit Spanngurten im Kofferraum des Autos sichert. Selbes gilt für den Transport einer Hunderampe. Entscheidet man sich für diese sichere Art des Transports, so ist es auch kein Mehraufwand, die Hunderampe neben der Box im Kofferraum fest zu zurren.

Quelle: Video Motorvision

Alle Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen. Eine kompetente fachmännische Rechtsberatung ersetzt dieser Artikel dennoch nicht. Bei weiteren Fragen und um sicher zu gehen, sollte jeder Hundehalter sich bei Herstellern von Hunde-Autozubehör oder bei Anwälten des Verkehrsrechts vergewissern.

 

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *