Alternativen zur Hunderampe
Jeder Hundehalter ist schon einmal beim Spielen mit seinem Hund zusammengerauscht oder hat ihn versehentlich dabei eine auf die Mütze gegeben. Die Reaktionen nach einem solchen Zusammenstoß könnten unterschiedlicher nicht ausfallen. Der Vierbeiner hat weiterhin seinen Blick voll Freude und strahlt bis über beide Ohren. Der Mensch muss sich oftmals erst kurz sammeln. Das zeigt: Hunde sind wesentlich robuster als Menschen. Dennoch bleiben sie leider nicht immer von Verletzungen verschont. Außerdem nagt auch der Zahn der Zeit am besten Freund des Menschen. Alltagshilfen wie Hunderampen für das Auto, eine Hundetrage, Gehilfen und Rehabilitationshilfen werden dann immens wichtig.
Wie geht man die Rehabilitation nach einer schweren Verletzung an?
Inhaltsverzeichnis
Bei manchen Verletzungen kommt man nicht um eine Operation herum, welche der erste Schritt in Richtung Geneßung wäre. Die betroffenen Gelenke oder Bänder anschließend direkt voll zu belasten würde den Heilungsprozess behindern und im schlimmsten Fall die Verletzung neu aufbrechen lassen. Hier ist es wichtig, seinem Liebsten mit einer Tragehilfe unter die Arme zu greifen. Besonders wenn Höhen überwindet werden sollen braucht der Hund dringend Unterstützung. Um beispielsweise in einen PKW einzusteigen, ist es sinnvoll neben einer Hunderampe auch eine Gehilfe zu verwenden. Das schonen der Gelenke, Muskeln und Bänder durch benutzen einer Hunderampe wurde bereits erwähnt (siehe Startseite). Das weniger Gewicht auf den Hund lastet, wenn er mit einer Hundetrage zusätzliche Hilfe bekommt, sollte jedem bewusst sein.
Physiotherapie und Hilfestellungen im Alltag: Hunderampen und Hundetragen leisten ihren Beitrag
Um einen guten Heilungsprozess sicher zu stellen, sollte man Physiotherapieübungen mit seinem Haustier durchgehen. Um die jeweils richtigen Übungen zu der jeweiligen Erkrankung/Verletzung zu kennen, sollte man sich bei einem Fachmann erkundigen. Im Alltag ist es wichtig, Hilfestellungen bei gewissen Situationen zu geben. Wenn Treppen überwindet werden müssen, sollte durch eine Gehilfe oder Hundetrage die Belastung in Grenzen gehalten werden. Außerdem ist es für den Vierbeiner leichter, wenn die Treppenstufen mit einer Rampe abgeflacht werden.
Welche Hundetragen bei welchen Verletzungen?
Grundsätzlich lassen sich Hundetragen bzw. Rehabilitationshilfen in 3 Gruppen unterscheiden:
- Tragen, welche die Belastung an den Vorderläufen verringern
- Gehilfen, welche die Hinterläufe entlasten
- Hundetragen, die den Rückenbereich stützen
Für verletzte oder schwache Hunde mit Problemen an den Vorderläufen:
Für Vierbeiner, die Unterstützung durch eine Tragehilfe an den Hinterläufen benötigen:
Gehilfen, die den Rücken stützen:
Eine Hundetrage gilt auch als Alternative zur Hunderampe
Hundetragen sind unerlässlich, wenn es darum geht, seinen Hund wieder fit zu bekommen nach einer Verletzung. Doch sie sind außerdem als eine Alternative zur Hunderampe zu betrachten. Manche Hundehalter tun sich schwer am Ball zu bleiben, wenn ihr Vierbeiner etwas neues lernen soll und dies etwas Zeit benötigt. Entscheidet man sich z.B. aus Altersgründen dafür, mit einer Hunderampe für das Auto den Bewegungsapparat schonen zu wollen, kann es jedoch vorkommen, dass der Hund diese Einstiegshilfe zunächst kritisch betrachtet. Tipps, den besten Freund des Menschen an eine Hunderampe zu gewöhnen sind auf der Startseite beschrieben. Ich bin der Meinung mit etwas Geduld und genügend Entschlossenheit kann mein seinem Hund nahezu alles beibringen. Dennoch kenne ich Leute in unserem Hundeverein, die sich auch eine Hunderampe als Einstiegshilfe ins Fahrzeug gekauft haben und es nicht schaffen ihren Vierbeiner daran zu gewöhnen.
Diese greifen nun auf eine Hundetrage zurück. Somit unterstützen sie auf gleicher Weise wie mit einer Hunderampe die Gelenke, Muskeln und Bänder des Tieres. Die Nachteile sind jedoch, dass keine Entlastung für den Hundehalter stattfindet. Außerdem trägt eine gute Rampe viel zum Werterhalt des Fahrzeugs bei.