Skip to main content
[Gesamt: 5   Durchschnitt:  4.8/5]

Eine Hunderampe für das Auto: Alltagserleichterung für den besten Freund des Menschen

Hunderampe Nobby, klappbar

Der Einstieg in ein Fahrzeug ist nicht für jeden Hund immer ein Leichtes. Besonders schwere, ältere oder verletzte Hunde sollten hier eine Alltagserleichterung bekommen. Eine Hunderampe für das Auto kann eine gute Wahl für Mensch und Tier sein.

Jeder Hundehalter möchte nur das Beste für seinen Vierbeiner. Ob es nun die Ernährung ist, auf welche besonders Wert gelegt wird, die bequemsten Hundebetten für das gemeinsame Heim, die schmackhaftesten Leckerli, das spaßigste Hundespielzeug oder die Freizeitgestaltung:

Ziel eines jeden Frauchen oder Herrchen ist es, den Hund glücklich zu machen, ihn gesund und fit zu halten, ihm Abwechslung zu bieten, ihm die Liebe entgegen zu bringen, die „Der beste Freund des Menschen“ uns auch jeden Tag gibt.

Vor allem Mobililtät ist hier ein Faktor, welcher uns hilft das zu erreichen. Ein Ausflug in die Hundeschule oder auf das Hundesportgelände ist teilweise nur mit dem Auto zu erreichen. Selbes gilt für den Tierarztbesuch. Um unseren Vierbeinern die nötige Abwechslung beim Spaziergang zu bieten fahren wir mit ihnen zu unterschiedlichen Wald-und Wanderwegen. Auch an Familienausflügen z.b. in den Tierpark oder gar in den Urlaub soll unser Hund teilhaben. Um dem Tier das erreichen des Autoinnenraums zu erleichtern sollte man sich Gedanken über eine Einstiegshilfe machen.

1234
Teleskop-Hunderampe DOGWALK von Kleinmetall im Test Teleskop-Rampe Trixie 3940 Teleskoprampe Walkup von Kleinmetall Klappbare Hunderampe Nobby 76325 im Test
ModellTeleskop-Hunderampe DOGWALK von Kleinmetall im TestTeleskop-Rampe Trixie 3940Teleskoprampe Walkup von KleinmetallKlappbare Hunderampe Nobby 76325 im Test
Preis

189,80 €

inkl. 19% MwSt.

100,50 €

inkl. 19% MwSt.

169,65 €

inkl. 19% MwSt.

87,64 €

inkl. 19% MwSt.
Testergebnis - - - -
Bewertung
Art der RampeTeleskop HunderampeTeleskop HunderampeTeleskop HunderampeKlappbare Hunderampe
MaterialienKunststoffAluminiumAluminiumKunststoff
Tragfähigkeit85kg120kg85kg60kg
Länge163cm180cm185cm150cm
Breite41cm43cm42cm40cm
Geeignet für LadekantenhöheÜber 75 cmHöhe über 65 cm bis 75 cmHöhe über 65 cm bis 75 cmHöhe bis 65 cm
Preis

189,80 €

inkl. 19% MwSt.

100,50 €

inkl. 19% MwSt.

169,65 €

inkl. 19% MwSt.

87,64 €

inkl. 19% MwSt.
DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*DetailsBei prüfen*

Informationen zum Inhalt auf dieser Website

Auch ich darf mich einen stolzen Hundepapa nennen. Da wir im privaten Bereich verschiedene Hunderampen bereits in unserem Haushaltsinventar hatten und haben spreche ich zum Teil aus persönlichen Erfahrungen bezüglich Hunderampen im allgemeinen und anderem nützlichem Hunde-Zubehör für Autos. Hunderampen, zu denen wir durch alltägliche Nutzung eine eigene, fundierte Meinung abgeben können, erhalten von uns (Youtube Channel „Flexi Paws“) ein kurzes Test-Video.

Es fand nur zu ausgewählten Produkten der auf www.Hunderampe-Auto.com angezeigten Hunderampen und Zubehör-Produkten ein Test statt. Die Informationen und Reviews für die Produkte, in denen keine Test-Videos des Youtube Channels von „Flexi Paws“ in den Details zu sehen sind, wurden anhand von Amazon Bewertungen bereitgestellt. Diese wurden von Kunden und Nutzern der jeweiligen Hunderampen geschrieben und bieten somit eine zuverlässige Informationsquelle. Durch Recherche der Amazon-Rezensionen wird versucht, eine Kaufentscheidung bezüglich klappbaren Hunderampen und Teleskophunderampen zu erleichtern.

Was spricht dafür eine Hunderampe für das Auto bei Amazon zu bestellen?

Wer auf der Suche nach einer Einstiegshilfe für seinen besten Freund ist, der stellt sich die Frage:

Welche Rampe passt zu meinem Auto und meinem Hund? Beratung in einem Fachgeschäft wie Fressnapf wahrt zwar den persönlichen Kontakt, jedoch gibt es einige Nachteile. Zum einen erhalten die Angestellen oft keine Rückmeldung darüber, ob die Rampen in ihrem Sortiment überzeugt haben. Hinzu kommt, dass das Angebot sich ohnehin meist in Grenzen hält. Amazon bietet hier eine wesentlich größere Vielfalt und den Vorteil der unzähligen Produkrezensionen. Große Produkte sind bei Fressnapf und Co. in der Regel nur auf Bestellung erhältlich, da Gegenstände wie Hunderampen oder auch Hundeboxen-und betten viel Lagerplatz kosten. Denn das Hauptaugenmerk bei Heimtierketten wie Fressnapf liegt im Verkauf von Tierfutter und Kleintieren. Ein weiterer Gang zum Haustier-Fachgeschäft ist somit nötig, wenn dort ein größeres Produkt bestellt wird und z.B. in 2 Wochen eintrifft. Bei Amazon hingegen kann durch eine Prime-Mitgliedschaft die Bestellung innerhalb von 1-2 Tagen eintreffen. Die Lieferung ist meist kostenlos und das Rückgaberecht besteht rechtlich bis zu 14 Tage. Auf dieser Website sind die Kundenrezensionen von Nutzern dieser Produkte recherchiert und zusammengefasst, um nicht von der hohen Anzahl der Kundenbewertungen erschlagen zu werden.

 

Wieso eine Hunderampe kaufen?

  • Prävention von Krankheiten und Verletzungen

Verletzter Hund

Springt ein Hund ohne Hilfe seines Frauchen oder Herrchen in den Kofferraum oder auf die Rücksitzbank eines PKW, muss die Kraft hauptsächlich aus den Hinterläufen aufgebracht werden. Dies kann bei großen, schweren oder alten Hunden, mittel- bis längerfristig, Beschwerden in der Hüfte, den Knien oder der Wirbelsäule hervorrufen.

In ein Auto zu springen sollte für junge (bis 6 Jahren), leichte Vierbeiner ab einer Schulterhöhe von ca. 40 cm und einem Körpergewicht von unter 20 kg, je nach Höhe der Stoßstange des Autos, weniger ein Problem sein. Wäre dies so, müsste man seinen Hund wohl in seiner natürlichen Bewegung während des Gassi-gehen einschränken, da z.b. ein Hüpfen über einen kleinen Bach den gleichen Bewegungsablauf voraussetzt. Bestimmte reinrassige Hunde sind oftmals anfällig für bestimmte Krankheiten. Daher ist es wohl trotzdem Ratsam, sich präventiv für den Kauf einer Hunderampe für das Auto zu entscheiden.

Der Deutsche Schäferhund, der Berner Sennenhund, der Rottweiler, der Labrador, der Golden Retriever und der Boxer sind anfällig für Hüftprobleme. Dackel leiden unter dem Phänomen, dass sie zu Bandscheibenvorfällen neigen. Doggen, Airdale Terrier, Boxer, Cocker Spaniel, Pudel und Dackel haben überdurchschnittlich oft eine Spondylose. Diese Krankheit macht sich als deformierte Wirbelsäule bemerkbar.

Beim Herausspringen aus einem PKW werden Gelenke, Knochen und Muskeln in den Vorderläufen des Hundes belastet, da diese die Bewegungsenergie bei der Landung aufnehmen. Eine passende Rampe für das jeweilige Auto schafft hier Abhilfe.

  • Hilfe für ältere und verletzte Hunde

Johnny-10 Jahre im HerbstDie Zeit macht auch vor unseren Liebsten keinen Halt. Die meisten Hunde werden im Laufe ihres Lebens leider irgendwann eine Form von Altersschwäche aufweisen. Dies gehört genauso zum Hundeleben, wie die schönen Dinge die wir mit ihnen teilen dürfen.

Unser inzwischen 10 Jahre alter Schäferhund-Husky-Mischling Johnny bekommt das, zu unser aller leid, mittlerweile in Form von Muskel- und Gelenksentzündungen zu spüren. Diese können bei allen Hunden in unregelmäßigen Abständen altersbedingt auftreten. An ein Herausspringen aus einem Kofferraum ohne Einstiegshilfe wäre hier nicht zu denken.

Auch für verletzte Hunde ist es teilweise ein Unmögliches ohne eine passende Hunderampe in ein Auto zu gelangen. Bei Verletzungen aller Art an Vorder- oder Hinterläufen (z.B. Kreuzbandriss, offene Wunde an der Pfote o.Ä.) ist eine volle Belastung des betroffenen Körperteils unbedingt zu vermeiden.

  • Hilfe für kleine Hunde

Für Hunde mit einer Schulterhöhe von unter 40 cm ist es, je nach Kofferraumhöhe des Autos und Körperbau der Rasse, schwer selbstständig in ein Fahrzeug zu gelangen. Natürlich lässt sich ein kleinerer und somit leichterer Vierbeiner einfacher hochheben, dass mag jedoch nicht jeder Hund. Hier ist es wohl eine Persönlichkeitseinscheidung, sich für oder gegen den Kauf einer Hunderampe zu entscheiden.

  • Entlastung für den Hundehalter

Durch die Nutzung einer Einstiegshilfe für Hunde werden nicht nur die Gelenke, Muskeln und Knochen des „Besten Freund des Menschen“ geschont, sondern auch die der Frauchen und Herrchen.

Empfohlene Grenzhublast bei häufigem Heben und Tragen

LebensalterFrauMann
15-18 Jahre15 kg20 kg
19-45 Jahre15 kg30kg
Über 45 Jahre15 kg25 kg

 

Ergonomisches Arbeiten wird heutzutage großgeschrieben. Wird in der Arbeitsplatzgestaltung ein Umstand gefunden, der dem nicht entspricht, so wird nicht lange gefackelt und beim Arbeitgeber eine Beschwerde eingereicht.

Doch im Privatbereich benehmen wir uns manchmal wie der „Fisch im Wasser“. Wir nehmen das Wasser um uns herum nicht wahr und verschwenden über alltägliche Dinge wenig Gedanken. Dabei wäre z.B. eine praktische Teleskophunderampe oder auch eine klappbare Hunderampe eine Erleichterung.

  • Werterhalt des Autos

Werterhalt des Autos

Die Krallen an den Pfoten unserer Liebsten machen keinen Halt vor dem Autolack. Beim in den Kofferraum Springen oder auf die Rückbank Hüpfen, kommen leicht Kratzer in die hintere Stoßstange oder auf die seitliche Fußleisten.

Durch die richtige Benutzung einer geeigneten Rampe kommt der Hund nicht in Berührung mit lackierten Teilen. Die Hunderampen haben in der Regel eine Kunststoffnase mit Gummibeschichtung, auf der man die Rampe z.B. auf der Ladekante des Autos ablegt. Der Gummi ist einerseits schonend zum Lack und hat zum anderen eine Anti-rutsch-Funktion, sodass die Rampe nicht abrutscht und der Hund auf ihr nicht abstürzt.

Weitere Tipps bezüglich Werterhalt des Autos für Hundehalter findest du unter dem Menüpunkt Autoschutz und Hunde-Sicherheit.

 

Welche Arten von Hunderampen für Autos gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Hunderampen in 4 Kategorien einteilen, welche sich außerdem in 3 Materialien differieren.

  1. Klappbare Hunderampen
  2. Teleskophunderampen
  3. Marke Eigenbau (zur Anleitung)
  4. Einteilige Hunderampen

Einteilige Hunderampen sind schlecht Verstaubar und daher sehr kurz. Folglich sind diese nur für die Überwindung von kleinen Höhenunterschieden geeignet. Für das Einsteigen in einen Kofferraum ist diese Art der Einstiegshilfe keine gute Lösung. Soll der tierische Passagier auf der Rücksitzbank Platz nehmen, kann auch eine solche Produkt-Variante eine Alltagserleichterung sein. Außerdem verwenden viele Tierfreunde eine einteilige Hunderampe z.B. um ihrem Haustier das Überwinden von kurzen Treppen zu erleichtern. Darf der Hund bei einem gemütlichen Filmeabend nicht auf dem Sofa fehlen, so greifen auch hier viele zu einer günstigen, einfachen Hunderampe.

Wie wähle ich eine passende Hunderampe?

Art und Produktmaterial entscheidend

Der erste Schritt zur passenden Hundrampe für das Auto liegt in der Entscheidung zwischen Klapp-Hunderampe oder Teleskop-Hunderampe.

Die klappbaren Hunderampen können, meist in der Mitte, durch ein Scharnier oder einen Klappmechanismus aus Kunststoff zusammengelegt werden. Somit wird weniger Stauraum im Innenraum des Fahrzeugs für die Rampe benötigt.

Die Teleskophunderampen kann der Hundehalter über Gleitführungen zusammenschieben. Das ermöglicht den Transport der Hunderampe im Auto. Vor oder Nachteile und weitere nützliche Informationen der Bauarten unter den jeweiligen Unterseiten.

Der zweite Entschluss ist die Auswahl des gewünschten Materials.

Die verschiedenen Materialien

Die Holzvariante ist meist die schwerere und unhandlichere Wahl, aber evtl. eine Stilentscheidung, für Leute die auf Nachhaltigkeit setzen.

Die Kunststofframpen bewegen sich im Mittelfeld. Der Klappmechanismus geht oft schwer, was die Handhabung erschwert. Hier gibt es gute und schlechte Modelle.

Die Leichtmetallbauweisen bzw. Alu-Kunststoffmischlinge sind nicht umsonst die teuersten, da sie in

puncto Qualität, Handhabung, Belastbarkeit und Verstaubarkeit die Nase vorn haben. Bezogen auf das Gewicht sind keine nennenswerten Vorteile gegenüber der Varianten aus Plastik erkennbar.

Teleskop-Hunderampe Dogwalk

Teleskop-Hunderampe TecTake

Welche Daten soll die Hunderampe für das Auto erfüllen?

Hund im Auto

Des weiteren spielt die Tragfähigkeit eine sehr wichtige Rolle. Diese muss natürlich zumindest dem Körpergewicht des Hundes entsprechen. Empfelenswert ist es, eine Hunderampe für das Auto auszusuchen, die mit einer maximalen Belastbarkeit von mindestens 10 kg zusätzlich ausgeschrieben wird. Wiegt euer Hund z.B. 40 kg, so sollte die Tragfähigkeit mindestens bei 50+ kg sein. Grund hierfür ist der Gang des Tieres. Hunde haben als Vierbeiner einen Schritt- einen Trab und einen Galopp- Gang.

Geht der Hund im Trab, was die übliche Gangart von gesunden Hunden ist, über die Hunderampe, sind nie mehr als zwei Pfoten am Boden. Eine sprungähnliche Bewegung findet statt. Durch die auftretende Bewegungsenergie wird mehr Kraft auf die Rampe ausgeübt, als der Hund auf die Waage bringt. Aus diesem Grund sollte immer eine Sicherheit mit einberechnet werden! Ältere oder verletzte Tiere gehen bei einer Hunderampe, die ihnen guten Grip und somit das Gefühl von Sicherheit gibt, jedoch auch gemütlich im Schritt über die Ein- und Ausstiegshilfe. Trotzdem ist es empfehlenswert, das maximal tragbare Gewicht der Hunderampe nicht zu knapp zu berechnen.

Des weiteren gilt die Tragfähigkeit, die für die Hunderampe angegeben ist, immer auf 4 Pfoten! Dies ist ein wichtiger Punkt. In Amazonrezensionen liest man häufig, dass Hundehalter die Hunderampe selbst auf ihre Belastbarkeit testen, bevor sie ihren Vierbeiner darüber laufen lassen. Jedoch ist beim Mensch die Gewichtsverteilung viel konzentrierter, da wir beim erstmaligen Begehen einer neuen Hunderampe sicher keine großen Schritte machen werden, sondern uns langsam vorantasten. Durch die kleinen Schritteabstände und natürlich nur 1 bzw. 2 Füßen auf der Rampe verteilt sich das Körpergewicht weniger über die ganze Länge der Hunderampe. Das diese sich nun stark biegt, oder im schlimmsten Fall schaden nimmt ist kein Wunder. Zu überhastet wird die Rampe für den Vierbeiner dann retour geschickt.

Die Breite der Klapp-oder Teleskophunderampe soll als Faustregel den Abstand der Pfoten betragen, wenn der Hund steht. Grundsätzlich gilt: Lieber zu breit als zu schmal. Schließlich soll kein Seiltanz aufgeführt werden.

Der wichtigste Faktor zum Schluss:

Die Länge der Hunderampe im ausgeklappten/ausgezogenen Zustand im Verhältnis zur Ladekantenhöhe. Die Länge sollte so gewählt werden, dass ein Winkel von 30° nicht überschritten wird. Ideal ist ein Einstiegswinkel von unter 25°. Generell gilt: Je niedriger der Einstiegswinkel, desto bequemer für den Hund.

 

Wie wähle ich die richtige Länge passend zu meinem Auto?

Mit Hilfe unseres Hunderampen-Filters kann selektiert werden, bis zu welcher Ladekantenhöhe eine Rampe geeignet ist.

Außerdem kann man ganz einfach den Einstiegswinkel berechnen und annhand dessen entscheiden, ob die Länge passend ist. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:

  1. Zunächst messt ihr die Höhe der Ladekante bzw. Stoßstange. Also die Stelle, an der die Hunderampe auf dem Auto abgelegt wird. Alternativ könnt ihr die Maße für euer jeweiliges Fahrzeug-Modell auch im Internet finden. Dieses Maß entspricht eurer Gegenkathete (GK).
  2. Anschließend lest ihr die Länge der Hunderampe (HY) in der Produktbeschreibung ab.
  3. Nun ermittelt ihr mit der Dreiecksformel sin(α)=GK/Hy den Einstiegswinkel α.
Hunderampe-Winkel

 

Das Dreieck besteht in diesem Fall aus:

  • Höhe der Stoßstange/Ladekante (Gegenkathete, GK)
  • Länge der Hunderampe für das Auto (Hypotenuse, Hy)
  • Dem Einstiegswinkel (α)

 

Beispiel: Frauchen oder Herrchen fährt einen VW Golf 7. Die Höhe der Ladekante beträgt bei diesem Modell 65,5 cm (GK). In der engeren Auswahl stehen eine Teleskophunderampe mit einer Länge von 150 cm (Hy) und eine weitere mit einer Gesamtlänge von 180 cm (Hy). Wendet man die Formel sin(α)=GK/Hy nun für beide Rampen an, kommen folgende Ergebnisse zustande:

sin(α)=65,5cm/150cm
sin(α)=0,44 | arcsin
α=25,9°
sin(α)=65,5cm/180cm
sin(α)=0,36 | arcsin
α=21,3°

Fazit: Die Rampe mit 150 cm Länge überschreitet den empfohlenen Ideallwinkel von 25°. Somit sollte die Hunderampe mit 180 cm Gesamtlänge gekauft werden, um seinem Hund ein angenehmes Einsteigen zu ermöglichen und die einwandfreie Funktion der Sicherheitsrampe zu gewährleisten.

Diese Formel wird verwendet, wenn ein 90°-Winkel in einem Dreieck vorhanden ist. Beginnt hinter der Stoßstange ein leichtes Gefälle oder eine kleine Steigung, verändert sich der Winkel α. Das ist beim Abstellen des PKW mit zu bedenken.

Tipp: Das Fahrzeug nicht an einer Stelle parken, an der hinter der Einstiegsstelle ein Gefälle beginnt. Das führt dazu, dass der Einstiegswinkel negativ beeinflusst wird, da die Rampe an einer niedrigeren Stelle am Erdboden steht. Umgekehrt beeinflusst eine beginnende Steigung den Einstiegswinkel positiv.

Wie gewöhne ich meinen Hund an eine Hunderampe für das Auto?

Manche Hunde probieren die Hunderampe für das Auto direkt aus, besonders, wenn sie evtl. vom Hundeplatz Trainingsleitern und Treppen gewohnt sind. Andere weigern sich zunächst und springen daran vorbei ins Auto. Beherrscht Bello das Kommando „Fuß“, könnt ihr ihm damit das Über-die-Rampe gehen schnell beibringen. Einfach mit einem Leckerli ablenken und zielstrebig ohne zögern auf die Hunderampe zu laufen. Geht ihr zu zögerlich und vorsichtig auf die Auto-Hunderampe zu, spürt das der Hund. Dadurch wird er ebenfalls verunsichert. Nähert ihr euch der Rampe dürft ihr das Leckeli nicht zu hoch halten. Es soll so gehalten werden, dass der Hund den Kopf nach unten neigt und so die Rampe sehen kann. Wird das Leckerli zu hoch gehalten und der Vierbeiner schaut nach oben, kann es passieren, dass der Vierbeiner einen Fuß neben die Rampe setzt und abstürzt.

Hunderampe Trainingsplatz

Manche Vierbeiner freunden sich wesentlich schwerer mit ihrer Hunde-Einstiegshilfe an. Dann kann es hilfreich sein, zwischenschritte mit einzubauen. Dh. Fellnase zunächst in kleinen Winkeln oder als aller erstes komplett flach auf dem Boden über die Hunderampe zu führen. Geübt werden kann dies an einer Treppe. Die Auto-Rampe für Hunde zunächst nur an der 1. Stufe auflegen und häufiges darüberlaufen wiederholen. Am nächsten Tag z.B. an der 2. Treppenstufe anlegen und so weiter. Der Winkel wird Schritt für Schritt steiler, bis man es schließlich am Auto versuchen kann.

Ein weiterer guter Tipp ist, Bello die Hunderampe zunächst nur beim Ausstieg anzubieten. Die Erfahrung zeigt, dass die Auto-Rampe für Hunde dann eher ohne Bedenken vom Vierbeiner benutzt wird. Hat er sich an die Rampe gewohnt, läuft er auch beim Einstieg eher darüber. Wie bei jedem Kommando ist es wichtig, regelmäßig zu üben, bis es für den Hund selbstverständlich wird über die Hunderampe in das Auto zu laufen.

Wieso gehen manche Hunde nicht über eine Hunderampe?

Wie bereits oben erwähnt, tun sich Vierbeiner, die Laufstege und ähnliche Rampen vom Hundeplatz kennen, wesentlich leichter diese auch zum Ein- oder Ausstieg aus einem Fahrzeug zu akzeptieren. Doch wieso sträuben sich manche Hunde zunächst so sehr eine Hunderampe als Einstiegshilfe zu nutzen? Ist es etwa, dass sie sich nicht eingstehen wollen, bereits im fortgeschrittenen Alter zu sein? Nach dem Motto: Ich bin noch immer ein junger Hüpfer und schaffe den Sprung in den Kofferraum auch so. Vermutlich sind es eher andere Gründe.

Zum Beispiel, wenn ein älterer Hund, der inzwischen ab und zu ein Gelenks-Wehwehchen hat, plötzlich nach 10 Jahren zum Einstieg ins Auto über eine Hunderampe gehen soll. Seit der Hund denken kann, ist er einfach ohne Hilfsmittel ins Fahrzeug gesprungen. Nicht nur der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Ein anderer Grund könnte schlicht und einfach das Unbekannte in der Hunderampe sein. Er weiß nicht, zu welchem Zweck Frauchen oder Herrchen dieses Teil jetzt da hingestellt hat. Fellnase will einfach nur ins Auto und sieht die Rampe als Hindernis. Das würde erklären, weshalb manche Hunde anfangs an der Einstiegshilfe vorbei in den Kofferraum hüpfen.

Die Laufoberfläche von Hunderampen bestehen außerdem in der Regel aus Materialien, über die Hunde selten gehen. Kunststoffe mit Prägung oder aufgebrachte Anti-Rutsch-Beläge sind für Bello Neuland. Wenn Hunde das erste mal in ihrem Leben auf unbekanntem Untergrund laufen, verhalten sie sich sehr vorsichtig. Dies kann man beobachten, wenn Fellnase z.B. das erste mal in seinem Leben auf glatten Fliesen oder Parkett läuft. Ein Unwohlsein auf unbekanntem Untergrund erkennt man daran, dass der Hund die Zehen der Pfoten spreizt.

Wieso sollte ich mir die Mühe machen und meine Auto-Hunderampe in gewissen Abständen reinigen oder warten?

Die Antworten auf diese Frage liegen auf der Hand

  1. Die Lebensdauer der Einstiegshilfe für Hunde wird verlängert
  2. Die sichere Benutzung und die richtige Funktion der Hunderampe wird gewährleistet
  3. Der Innenraum des Autos wird vor allzu großer Verschmutzung geschützt.

 

Wie beeinflusst das regelmäßige Reinigen meiner Auto-Hunderampe ihre Lebensdauer?

Besonders in den Herbst und Wintermonaten ist es draußen häufig nass und matschig. Tatsächlich fällt statistisch gesehen die größte Niederschlagsmenge im Sommer. Das liegt jedoch daran, dass klimatisch bedingt häufiger Gewitter mit starken Schauern auftreten. Die höheren Temperaturen und die längere Anzahl an Sonnenstunden trocknen den Boden jedoch dann schnell wieder.

Eine Auto-Hunderampe säubern und wartenIm Herbst wiederum sorgt häufig monetärer Nieselregen der oft tagelang anhält für Matschepfoten und Dreck auf unserer Hunderampe für das Auto. Es ist nicht zu vermeiden, dass Schmutz auf der Einstiegshilfe für unseren Vierbeiner landet. Doch klemmt sich Dreck oder kleine Steinchen in die Scharniere einer klappbaren Rampe für Hunde, kann die Funktion blockiert werden. Gar ein Herausbrechen von Bauteilen kann bei unachtsamen Gebrauch die Folge sein.

Bei einer Teleskophunderampe können Schmutzpartikel ebenfalls die Schiebefunktion beeinträchtigen. Wird eine Teleskoprampe für Hunde häufig ein und ausgezogen, obwohl sich Dreck an den Gleitschienen befindet, können sich kleine Riefen darin bilden. Diese können längerfristig noch mehr Schaden anrichten. Daher kann man sagen, dass das Reinigen bei starker Verschmutzung die Lebensdauer der Auto-Hunderampe enorm erhöht. Oder andersherum gesagt wird sie stark verkürzt, wenn man sich zu fein ist diese bei Bedarf mit einem Handbesen abzukehren und mit einem feuchten Lapp abzuwischen. Wir haben ein kurzes Video erstellt, nur um zu zeigen, dass es nicht mehr als 3-5 Minuten kostet, seine Auto-Hunderampe zu säubern und anschließend zu warten.

Auto-Hunderampe wird geölt

Eine saubere Hunderampe ist eine sichere Einstiegshilfe für euren Hund

Durch das gelegentliche Reinigen wird also vor allem die Funktion der Auto-Hunderampe gewährleistet. Denn Dreck in Scharnieren oder zwischen den Gleitschienen kann das Einklappen einer klappbaren Hunderampe oder das Auseinanderziehen einer Teleskophunderampe blockieren. Sehr grober Schmutz auf der Laufoberfläche kann außerdem die Griffigkeit beeinflussen. Ist die Oberfläche der Einstiegshilfe für Hunde beispielsweise aus geprägtem Kunststoff, kann sich Matsch zwischen den Prägungen ansammeln. Härtet dieser nun aus, ergibt sich eine Ebene Oberfläche. Fellnase hat folglich weniger Grip auf der Hunderampe, da seine Pfoten keine Kanten finden.

Schrauben einer Hunderampe mit Schraubendreher nachziehenDie ordnungsgemäße Funktion der Auto-Hunderampe wird außerdem durch richtiges Warten gegeben. Bei Bedarf müssen Schrauben nachgezogen werden. Hundehalter, die besonders auf Sicherheit bedacht sind, können die Schrauben und Muttern der Hunderampe beispielsweise alle 2 Wochen überprüfen. Nach längerem Benutzen einer bestimmten Einstiegshilfe für Hunde, lernt man diese auch kennen und weiß in welchem zeitlichen Abstand dies nötig ist oder an welchen bestimmten Stellen diese Probleme hat. Auch gelegentliches Schmieren von Scharnieren und Gleitschienen (je nachdem, ob klappbare Auto-Hunderampe oder Teleskophunderampe) gewährleistet die Funktion und die Langlebigkeit. Durch die erwähnten Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Hunderampe, am Auto aufgestellt, im schlimmsten Fall nicht plötzlich zusammenbricht, wenn Fellnase einsteigen möchte.

Regelmäßiges Reinigen der Auto Hunderampe schützt auch den Innenraum des Fahrzeugs

Viele Hundehalter, die ihren Vierbeiner häufig im Auto dabei haben, besitzen gewisse Schutzdecken oder nutzen zum Abdecken von Sitzbezügen oder Kofferinnenraum eine alte Decke. Dies ist sehr sinnvoll, um den Stoff vor den Krallen Bellos zu bewahren. Hundehaare lassen sich außerdem leichter von speziell konzipierten Schutzdecken aus gewissem Stoff absauen. Doch auch die Auto Hunderampe selbst kann das Fahrzeug verschmutzen. Versucht man die Auto-Rampe für Hunde vor allem bei großem Dreck direkt zu säubern, statt sie weiterhin mehrmals stark verschmutzt im Auto zu verstauen, fällt auch weniger Dreck im PKW an. Somit fällt die Dauer der nächsten Innenraumreinigung kürzer aus. Weitere Tipps den Werterhalt des Autos hoch zu halten hier.

Wie reinige ich eine verdreckte Hunderampe?

Wer sich diese Absätze sparen möchte, der kann gerne auch visuell unser Video zum Reinigen einer Teleskophunderampe ansehen. Dieses ist in diesem Absatz zu sehen.

Nun, da geklärt ist, weshalb man seine Hunderampe für Hund und Auto gelegentlich sauber machen sollte, gehen wir darauf ein, wie man vorgehen kann und welche Hilfsmittel benötigt werden. Benötigt wird ein Handbesen oder eine Bürste, mit der der grobe Schmutz von der Laufoberfläche abgekehrt, bzw. abgeschrubbt werden kann. Bei angetrocknetem Dreck kann dies trocken erfolgen. Ist z.B. Matsch noch frisch, sollte die Bürste oder der Besen mit Spülwasser angefeuchtet werden. Das Wasser sollte lauwarm sein und beispielsweise Allzweckreiniger oder Spülmittel hinzugefügt werden.

Außerdem benötigt wird ein oder zwei Lappen. Wie in unserem Video zu sehen haben wir einen Putzlappen so verwendet, dass die Hälfte trocken blieb. Mit dieser Seite haben wir trocken nachgewischt. Mit der befeuchteten Seite haben wir feineren Schmutz von der Laufoberfläche der Einstiegshilfe für Hunde und von den Gleitschienen gewischt. Alternativ könnt ihr natürlich auch 2 Putzlappen verwenden.

Ist die Auto-Rampe für Hunde nun wieder glänzend sauber, kann mit der Wartung weitergemacht werden. Hierfür wird ein oder mehrere Schraubendreher in verschieden Größen benötigt. Zusätzlich ein passendes Öl zum Schmieren der Scharniere oder der Gleitschienen. Geeignet sind Hydrauliköle oder Schmieröle. Die Allzweckwaffe WD-40 würden wir an dieser Stelle nicht empfehlen. Die Dauer, an der dieses eher für Reinigungszwecke gedachtes Fein-Öl an den wichtigen Stellen haftet ist nur sehr kurz. Eine Schmierfunktion wird wenig/nicht lange gegeben.

 


Kommentare


Martina August 22, 2019 um 7:03 pm

Boah, vielen Dank für den Artikel!!
Ich möchte eine Rampe für eine ziemlich lange Außentreppe für unseren Dackel bauen. Ich hatte Sorge, dass die Rampe mangels Platz auf dem Grundstück zu steil werden könnte. Auf schier endloser Suche nach dem geeigneten Winkel der Rampe bin ich hier endlich fündig geworden 🙂
Es soll eine Holzkonstruktion werden. Als Belag für die 6m lange Rampe würde ich einen Rasenteppich nehmen. Hoffe, das ist nicht rutschig bei Nässe… Wenn ich richtig gerechnet habe, werde ich bei 28% Grad Neigung landen.

Antworten

Hunderampe-Auto.com August 26, 2019 um 2:28 pm

Schön zu hören, dass dir unser Artikel geholfen hat. 🙂
Ein Winkel von 28° hört sich gut an. Erfahrungsgemäß liegt der Idealwinkel etwa bei 20°-25°. Dann hat man eine Hunderampe, die noch gut im Auto verstaubar ist, ohne zu groß zu werden und einen Winkel, der ein bequemes Überwinden des Höhenunterschieds ermöglicht. Ich denke die 3° wird dein Dackel nicht merken. 😀
Beim Modifizieren unserer klappbaren Hunderampe von Nobby haben wir auch Rasenteppich verwendet. Die Oberfläche war vom Hersteller nur aus rutschigem Kunststoff. Mit dem aufgeklebten Kunstrasen rutscht unser Johnny beim Ein- und Aussteigen nicht mehr ab. Auch bei Regen gibt es keine Probleme. Allerdings ist die Rampe für das Ein- und Aussteigen ins Auto nicht dauerhaft dem Regen ausgeliefert. Da deine Rampe vermutlich immer im Freien liegt, kann es bei langem bzw. hohem Niederschlag durchaus sein, dass ein Belag aus Gummi mit einer Prägung noch besser geeignet wäre. Natürlich spielen hier die Kosten dann eine große Rolle.
Lass uns gerne wissen für was du dich entschieden hast und wie deine Erfahrungen sind. 🙂

Antworten

Eva Föhlinger April 7, 2019 um 9:08 am

Hallo und vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos. Wir haben einen 49 kg schweren seniorigen Riesenschnauzer und sind auf der Suche nach einer (möglichst breiten) Ein-/Ausstiegshilfe für die RÜCKBANK eines Audi Q5 oder VW Golf. Die Rampe sollte möglichst „wackelfrei“ am Rückbank-Einstieg zu befestigen sein. Unserer Erfahrung nach macht es schon einen Unterschied, ob ich Rampe & Co. für die Nutzung am Kofferraum oder an der Seite einsetze. Bei seitlicher Anbringung besteht ja das Problem, dass man aufgrund des maximalen Seitentüröffnungswinkels, die Rampe immer etwas „schräg“ anbringen muss. Hat jemand einen Tipp für uns?! Oder bleibt da nur Eigenbau? Vielen Dank!!!!

Antworten

Hunderampe-Auto.com April 8, 2019 um 6:50 pm

Hi Eva,
zunächst danke für das positive Feedback. 🙂
Grundsätzlich hast du recht, dass eine Hunderampe durch den begrenzten Öffnungswinkel der Autotür immer etwas schräg zur Rücksitzbank aufgelegt werden muss. Verständlich, dass dies in eurem Fall zu Problemen führen kann, da euer Riesenschnauzer größer und schwerer ist, als der Durchschnittshund. (Was super ist, denn umso größer der Hund, desto besser kann man ihn Knuddeln 🙂)

Es gibt 2 Möglichkeiten, die Einstiegshilfe dennoch recht sicher auflegen zu können. Entweder ihr versucht einen passenden Tritthocker* zu finden, der in den Fußraum der Rücksitzbank passt. Dann kann die Rampe zum Teil auf die Sitzfläche der Rücksitzbank und zum anderen Teil auf den Tritt sicher aufliegen. Schwiergkeit hierbei ist jedoch, die passende Höhe des Hockers zu wählen. Dieser sollte dann in etwa die gleiche Höhe wie die Rücksitzbank haben. Ebenfalls sollte die Auflagefläche des Hockers breit genug sein, im Idealfall sogar etwas aus dem Auto herausragen. Wir haben jedoch leider wenig Erfahrung darin, wie sich die Rampe dann verhalten wird, da zum einen der weiche Untergrund der Rücksitzbank etwas nachgeben wird, wohingegen der Tritt nicht federt.

Die 2. Möglichkeit wäre, einen Tritt oder eine Trittleiter* außerhalb des Autos auf den Boden zu stellen. Diese könnte dann im richtigen Winkel zur Hunderampe auf den Boden gestellt werden und die Rampe kann darauf sicher aufliegen. Hierbei wird jedoch eine Lücke zur Rücksitzbank entstehen. Entscheidend bei dieser Lösung wird sein, wie weit sich eure Türen öffnen lassen und ob euer Vierbeiner mit der Lücke ein Problem haben wird.

Die breiteste Hunderampe ist mit 50cm vermutlich die Einstiegshilfe PetGear. Etwa nur 9 cm schmaler, dafür aber etwa 15 cm länger erhätlich und dennoch leichter und somit einfacher hand zu haben, wäre die Teleskop-Hunderampe Dogwalk. Bei einem eventuellen Kauf ist jedoch zu beachten, dass vor dem Bestellen des Dogwalks die XL-Version ausgewählt werden muss. Hilfreich wäre vermutlich, den Pfotenabstand eures besten Begleiters vorher zu messen und sich dann zu entscheiden. Grundsätzlich sollten beide Auto-Hunderampen für einen Riesenschnauzer passen.

Wir hoffen ihr findet eine passende Lösung. 🙂
(*=Link zu Amazon.de)

Antworten

Online Empfehlungen Oktober 24, 2017 um 5:45 pm

Danke für die Hilfreiche Anleitung zum Hunderampe selbst bauen! 🙂
Sind jetzt dabei uns auch unsere eigene zu bauen. Wie schön euer Hund beim testen darüber läuft und wie süß er anschließend schaut 😀 echt schöner Hund
LG Andreas

Antworten

Gesunde Hunde Oktober 19, 2017 um 11:21 am

Hey Leute!
Eure Hunderampen Tests sind wirklich sehr hilfreich. Im Netz sind außer euren Test-Videos wirklich wenig sinnvolle Vergleichsportale zu finden. Die Gesundheit unserer Hunde ist uns sehr wichtig. Daher waren wir auf der Suche nach einer passenden Hunderampe um diese präventiv zu nutzen. Ihr seid genau auf unsere Fragen eingegangen die wir vorher hatten. Zum Beispiel haben wir uns vorher gefragt wie wir das Teil im Auto sicher mit Transportieren sollen. Oder wie die richtige Größe zu wählen ist.
Bei manchen Hunderampen liest man bei Amazon regelrechte Horror Berichte über den Grip der Oberfläche. Durch euren Test der Teleskophunderampe Dogwalk haben wir uns entschieden mehr Geld zu bezahlen und dafür die Gewissheit zu haben, Qualität zu bekommen. Denn wer billig kauft, kauft zweimal!
MFG ein Hundehalter, der seine Vierbeiner liebt. 🙂

Antworten

Emily Juli 25, 2017 um 10:50 am

Hey,
Vielen Dank für die tolle Beratung. Eure Infos haben mir bei der Suche nach einer Hunderampe für meine Labbi Dame sehr geholfen. Wir fahren einen Audi A4 und haben uns für die Telekophunderampe Dogwalk entschieden. Die passt tatsächlich genau zur angegebenen Ladehöhe.
Gruß Emily und Emma

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *